Limoncello Zitronen Kekse Genuss

Kategorie: Deutsche Backkunst - Von Brot bis Brötchen

Diese Limoncello-Kekse verbinden eine wunderbar weiche Textur im Inneren mit einem goldbraunen, knusprigen Rand. Frische Zitronenzesten und ein Schuss Limoncello verleihen den gebackenen Plätzchen einen intensiven, natürlichen Zitrus-Geschmack. Nach dem Backen sorgt eine samtige Glasur aus Butter, Sahne und noch mehr Limoncello für das perfekte Finish. Sie ist ganz einfach anzurühren und lässt sich nach Geschmack in Konsistenz und Süße variieren. Perfekt als süßer Höhepunkt zum Nachmittagskaffee, für besondere Anlässe oder einfach als kleiner Genuss zwischendurch.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Wed, 28 May 2025 12:23:11 GMT
Eine Schicht von weißen Cookies, die mit einer Schicht von Zitronen gelegt sind. Speichern
Eine Schicht von weißen Cookies, die mit einer Schicht von Zitronen gelegt sind. | schmackhaftde.com

Diese Limoncello-Kekse bringen den puren Sonnenschein auf den Tisch Sie sind außen zart-knusprig und innen weich dazu betört der intensive Zitronenduft das ganze Haus und die Glasur gibt jedem Biss ein frisches Extra Das ist das perfekte Rezept für alle die Kekse und Zitrone lieben ob für besondere Anlässe oder einfach zu einer Tasse Kaffee

Meine Familie liebt diese Kekse schon seit dem ersten Versuch Sie erinnern mich jedes Mal an unsere Urlaube in Italien als wir gemeinsam Zitronenhaine besucht haben

Zutaten

  • Gesalzene Butter: bringt eine leichte Salznote und sorgt für zarten Schmelz Bei Butter auf frische achten sie darf nicht ranzig riechen
  • Zucker: für die perfekte Süße Beim Kauf auf feine Körnung achten das erleichtert das Rühren
  • Puderzucker: sorgt für die extra Zartheit und wird auch für die Glasur verwendet Frisch gesiebt gibt keine Klümpchen
  • Großes Ei: verbindet die Zutaten und sorgt für Volumen
  • Zitronenschale: gibt intensives Aroma Bio-Zitronen sind ideal damit keine Schadstoffe in die Schale gelangen
  • Limoncello-Likör: bringt ein sonniges Zitronenaroma aus Italien hier lohnt sich ein hochwertiger Limoncello mit natürlicher Farbe
  • Weizenmehl Typ 405: ist Standard und gibt die richtige Struktur Frisch gekauft und kühl gelagert bleibt es am besten
  • Backpulver: hilft beim Aufgehen Kontrolliere das Mindesthaltbarkeitsdatum sonst fehlt die Triebkraft
  • Salz: rundet den Geschmack ab Am besten feines Salz verwenden
  • Schlagsahne: macht die Glasur besonders cremig
  • Maissirup oder Honig: sorgt für Elastizität in der Glasur Im Zweifel lieber Honig wählen das Aroma passt gut dazu

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Butter Zucker und Puderzucker mit dem Ei der Zitronenschale und Limoncello in der Küchenmaschine zehn Minuten cremig rühren Die Mischung sollte ganz leicht und hell werden So verteilt sich der Zitronengeschmack gleichmäßig
Trockene Zutaten mischen:
In einer separaten Schüssel Mehl Backpulver und Salz sorgfältig durchmischen Das verhindert Klümpchen und verteilt das Backpulver gleichmäßig
Teig vollenden:
Die Mehlmischung portionsweise zur Buttermasse geben Jede Portion nur ganz kurz einrühren bis alles verbunden ist Nicht zu lange rühren sonst werden die Kekse zäh
Kekse formen und backen:
Mit einem Esslöffel möglichst gleichmäßige Teigportionen mit viel Abstand auf das Backblech setzen Bei 180 Grad Ober-Unterhitze etwa zehn Minuten backen Die Ränder dürfen goldbraun werden während die Mitte noch etwas weich aussieht
Abkühlen:
Die fertigen Kekse nach dem Backen sofort vom Blech nehmen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen Durch das schnelle Abkühlen entsteht der perfekte Rand
Glasur kochen:
Butter Zucker Sahne Limoncello und Sirup in einem kleinen Topf zuerst auf kleiner dann auf mittlerer Hitze erhitzen Nach drei Minuten Kochen abgießen Puderzucker einrühren Die Glasur sollte dicklich werden Notfalls Wasser oder Puderzucker zugeben
Kekse glasieren:
Die abgekühlten Kekse mit der Glasur bestreichen und warten bis sie fest wird Das dauert etwa fünfzehn Minuten
Eine Schicht von weißen Lemon-Cookies mit leicht zerteilten Lemons auf einer Tischplatte. Speichern
Eine Schicht von weißen Lemon-Cookies mit leicht zerteilten Lemons auf einer Tischplatte. | schmackhaftde.com

Du musst wissen

Diese Kekse sind unglaublich aromatisch und ein echtes Highlight für Zitronenfans
Der Limoncello sorgt für ein urlaubshaftes Aroma das auch nach Tagen noch schmeckt
Durch das Glasieren bleiben die Kekse frisch und zart
Die Zitronenschale bringt für mich das ganze Rezept auf ein neues Level Ich erinnere mich noch gut an einen Sommernachmittag mit meiner Familie als wir gemeinsam Zitronen gerieben haben und das Zitronenaroma in der Küche fast zu einem kleinen Wettbewerb wurde

Lagerungstipps

Die Limoncello-Kekse bleiben in einer luftdichten Dose locker eine Woche frisch Am besten bei Raumtemperatur lagern damit die Glasur schön bleibt Im Kühlschrank nimmt die Konsistenz Schaden Wenn du große Mengen backst lassen sich die ungebackenen Teigkugeln auch einfrieren und frisch nach Bedarf abbacken

Zutatenaustausch

Wenn du keinen Limoncello zu Hause hast funktioniert auch ein guter Zitronensaft Genauso kann Maissirup einfach durch Honig ersetzt werden Für die extra Frische kannst du Limettenschale statt Zitronenschale versuchen Auch glutenfreies Mehl klappt hier gut du musst nur auf die Backpulvermenge achten

Servierideen

Mit einer Tasse Espresso oder Eistee schmecken die Kekse herrlich Im Sommer werden sie mit frischen Beeren zu einem kleinen Dessert-Highlight Für Kinder lässt sich der Limoncello durch Zitronensaft ersetzen und schon sind sie auch zum Familienfest geeignet

Kultureller Hintergrund

Limoncello stammt aus Süditalien und steht für sonnige Tage und Lebensfreude Diese Kekse sind eine Hommage an die süße Seite des italienischen Sommers Bei jedem Bissen fühlt es sich an wie ein Kurzurlaub an der Amalfi-Küste ein kleiner Moment Dolce Vita in der Keksdose

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie wird der Zitronengeschmack besonders intensiv?

Die Verwendung von frischer Zitronenschale und Limoncello sorgt für ein kräftiges Aroma. Achten Sie auf hochwertige Zitronen.

→ Kann ich den Limoncello ersetzen?

Ja, für eine alkoholfreie Variante kann Zitronensaft mit etwas Zucker verwendet werden.

→ Wie erreiche ich einen zarten Kern und knusprigen Rand?

Teig richtig abmessen und nicht zu lange backen, damit die Mitte weich bleibt und die Ränder goldbraun werden.

→ Ist die Glasur variabel?

Sie können die Glasur mit mehr Wasser verdünnen oder mit mehr Puderzucker andicken. Zitronensaft sorgt für zusätzlichen Frische-Kick.

→ Wie lagere ich die Kekse am besten?

In einer luftdichten Dose bleiben sie mehrere Tage frisch und behalten ihre Konsistenz.

→ Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, der Teig kann im Voraus zubereitet und abgedeckt im Kühlschrank einige Stunden gekühlt werden.

Limoncello Zitronen Kekse Genuss

Saftige Limoncello-Kekse mit knackigem Rand und zitroniger Glasur – unwiderstehlich frisch.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
35 Min.

Kategorie: Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 30 Portionen (ca. 30 Kekse)

Ernährungseigenschaften: Vegetarisch

Zutaten

→ Keksteig

01 170 g gesalzene Butter, zimmerwarm
02 200 g Zucker
03 60 g Puderzucker
04 1 großes Ei
05 2 EL Zitronenschale, fein abgerieben
06 60 ml Limoncello-Likör
07 250 g Weizenmehl (Type 405 oder Allzweckmehl)
08 1 TL Backpulver
09 0,5 TL Salz

→ Limoncello-Glasur

10 28 g gesalzene Butter
11 69 g Zucker
12 60 ml Schlagsahne
13 60 ml Limoncello
14 2 TL Maissirup oder Honig
15 115 g Puderzucker, gesiebt

→ Alternative Glasur

16 2 Tassen (ca. 240 g) Puderzucker
17 1 EL frisch gepresster Zitronensaft

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier oder Silikonmatten auslegen.

Schritt 02

In der Küchenmaschine mit Flachrührer Butter, Zucker, Puderzucker, Ei, Zitronenschale und Limoncello auf mittlerer Stufe cremig rühren.

Schritt 03

In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz gründlich vermengen.

Schritt 04

Die Mehlmischung portionsweise zur Buttermasse geben und nur so lange rühren, bis eine homogene Masse entsteht.

Schritt 05

Den Teig in 1,5 Esslöffel große Portionen mit ca. 5 cm Abstand auf das vorbereitete Backblech setzen. Im vorgeheizten Ofen 9–11 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte nicht mehr roh wirkt.

Schritt 06

Kekse aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Schritt 07

Für die Glasur Butter, Zucker, Schlagsahne, Limoncello und Maissirup in einem kleinen Topf vermengen. Bei niedriger Hitze erwärmen, bis der Zucker vollständig gelöst ist. Dann bei mittlerer Hitze aufkochen und 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren leicht köcheln lassen. Die Mischung direkt in eine hitzebeständige Schüssel umfüllen.

Schritt 08

Den gesiebten Puderzucker einrühren. 10–15 Minuten abkühlen lassen, bis die Glasur eindickt. Bei Bedarf mit wenig Wasser verdünnen oder mit zusätzlichem Puderzucker eindicken.

Schritt 09

Die Glasur gleichmäßig auf den abgekühlten Keksen verteilen. Kekse stehen lassen, bis die Glasur fest geworden ist.

Schritt 10

Puderzucker und frisch gepressten Zitronensaft in der Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz glattrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Glasur auf die Kekse auftragen.

Hinweise

  1. Für intensiveren Zitronengeschmack kann der Limoncello-Anteil nach Geschmack erhöht werden.
  2. Die Konsistenz der Glasur kann individuell angepasst werden, indem man Wasser oder Puderzucker hinzufügt.
  3. Lassen Sie die Kekse vollständig auskühlen, bevor die Glasur aufgetragen wird.

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine mit Flachrührer
  • Küchenwaage
  • Ofen
  • Backbleche
  • Backpapier oder Silikon-Backmatten
  • Schüssel
  • Kleiner Topf
  • Kuchengitter
  • Schneebesen

Allergeninformationen

Prüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene und ziehe bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl)
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Sahne)
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 166
  • Fette: 6.5 g
  • Kohlenhydrate: 26 g
  • Eiweiß: 1.4 g