
Diese Protein-Zimtschnecken sind wunderbar weich, herrlich aromatisch und bieten dir die perfekte Balance zwischen Genuss und Nährstoffdichte. Ohne Hefe und Ei, aber dafür mit viel sättigendem Protein, bekommst du in nur 30 Minuten ein köstliches Gebäck, das dein Frühstück oder die Kaffeepause aufpeppt und trotzdem zu deinem Fitness-Ziel passt.
Mich begleitet dieses Rezept immer nach dem Training oder als schnelles Sonntagsfrühstück für die ganze Familie Ich erinnere mich noch an das erste Mal – ich war skeptisch ob es so einfach sein kann aber der Duft hat direkt alle aus dem Bett geholt
Zutaten
- Mehl: sorgt für die fluffige Textur Wähle nach Belieben Weizen oder Vollkornmehl für mehr Ballaststoffe
- Proteinpulver: bringt die Extraportion Eiweiß ins Gebäck Verwende Casein oder veganes Protein für eine stabile Teigkonsistenz und besten Geschmack
- Granulierter Süßstoff: verleiht dezente Süße ohne viele Kalorien Mit Erythrit oder Mönchsfrucht schmeckt es besonders angenehm
- Backpulver: macht den Teig locker und hilft beim Aufgehen Für optimales Ergebnis immer frisches Backpulver verwenden
- Salz: verstärkt die Aromen im Teig Eine Prise reicht schon
- Griechischer Joghurt: verbindet alle Zutaten und gibt Saftigkeit Mindestens zwei Prozent Fett für die beste Konsistenz
- Kokosöl für die Füllung: sorgt für das typische Zimtschneckenfeeling Butter oder Nussmus gehen auch und geben jeweils eine eigene Note
- Zimt: gibt das warme Aroma Schmecke deinen Lieblingszimt ab – Ceylon ist besonders fein
- Milch für das Topping nach Bedarf: So kannst du die Frischkäsecreme individuell cremig machen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heize den Ofen auf 180 Grad OberUnterhitze vor und lege eine Backform mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein So klebt nichts an
- Füllung vorbereiten:
- Vermische in einer kleinen Schale den Süßstoff mit dem Zimt Stelle die Mischung kurz zur Seite
- Teig mischen:
- Vermenge in einer großen Schüssel Mehl Proteinpulver Backpulver Süßstoff und Salz Rühre den griechischen Joghurt unter die trockenen Zutaten und verknete alles mit den Händen zu einem gleichmäßigen geschmeidigen Teig Das dauert etwa zwei Minuten Passe gegebenenfalls die Konsistenz an Wenn der Teig zu klebrig ist gib etwas mehr Mehl dazu Ist er zu fest kommt noch etwas Joghurt dazu
- Teig ausrollen und belegen:
- Stäube die Arbeitsfläche dünn mit Mehl Rolle den Teig zu einem Rechteck aus etwa einen halben Zentimeter dick Bestreiche die Oberfläche gleichmäßig mit dem geschmolzenen Kokosöl oder deiner gewählten Alternative Verteile die Zimt-Zucker-Mischung lückenlos darauf
- Schnecken formen:
- Schneide den Teig in etwa drei bis vier Zentimeter breite Streifen Rolle jeden Streifen von einer Seite her straff auf bis kleine Schnecken entstehen
- Backen:
- Setze die Schnecken eng aber mit etwas Platz in deine vorbereitete Form Sie gehen beim Backen noch auf Gib acht auf die schöne Spirale Backe die Zimtschnecken etwa zwanzig Minuten bis sie oben goldbraun sind Lasse sie anschließend in der Form kurz abkühlen
- Protein-Frosting rühren und verzieren:
- Vermische Joghurt Proteinpulver und Vanilleextrakt in einer Schale Ist die Glasur zu fest gib löffelweise Milch hinzu bis sie streichfähig ist Solltest du neutrales Proteinpulver verwenden runde ab mit etwas Süßstoff Verteile das Frosting großzügig auf den abgekühlten Zimtschnecken und serviere direkt

Das solltest du wissen
Hoher Proteingehalt pro Portion – hält lange satt Ohne Hefe dadurch besonders schnell und unkompliziert Auch für Frühstück Mealprep oder den kleinen Snack am Nachmittag ideal
Mir gefällt besonders das Aroma
Mir gefällt besonders das Aroma dank einer guten Portion Ceylonzimt Die Mischung aus Joghurt und Kokosöl sorgt wirklich für ein überraschend authentisches Ergebnis Eines der schönsten Familienmomente war als meine Tochter beim Verzieren mit dem Protein-Frosting lauthals lachte bis jeder Schnecke ein anderes Gesicht bekam
Aufbewahrungstipps
Luftdicht im Kühlschrank halten so bleiben die Zimtschnecken bis zu drei Tage frisch Frisch schmecken sie natürlich am besten aber du kannst sie am zweiten Tag kurz auf dem Toaster oder in der Mikrowelle erwärmen Eingefroren bleiben sie mindestens zwei Monate lecker so hast du immer einen gesunden Snack griffbereit
Zutaten-Varianten
Du kannst das Proteinpulver nach Geschmack wechseln Für ein veganes Rezept greife zu Haferjoghurt und pflanzlichem Protein Auch Mandelmus statt Kokosöl in der Füllung probiert meiner Meinung nach sorgt das für ein nussiges Extra Wenn du keinen Süßstoff magst klappt es auch mit Kokosblütenzucker zwar mit etwas mehr Kalorien aber so richtig karamellig
Serviervorschläge
Perfekt als Frühstück zu einer heißen Tasse Kaffee oder als proteinreiche Nascherei vor dem Workout Wenn Besuch kommt arrangiere sie hübsch auf einer Etagere oder lasse kleine Portionen als Fingerfood servieren Auch als Mitbringsel im Büro machen sie immer Eindruck
Kulturelle Einordnung
Zimtschnecken sind längst ein Highlight nicht nur in Skandinavien In dieser proteinreichen Variante bekommen sie ein modernes Update das sich an Fitnessfood und klassische Backtradition gleichermaßen anlehnt Gerade Sportler und alle die sich ausgewogen ernähren lieben mittlerweile diesen schnellen Hefe-freien Genuss
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Proteinpulver eignen sich am besten für den Teig?
Für den Teig funktionieren Casein- oder veganes Proteinpulver besonders gut, da sie für eine angenehme Konsistenz sorgen und die Zimtrollen nicht austrocknen lassen.
- → Kann ich anstelle von griechischem Joghurt auch eine andere Basis nutzen?
Ja, du kannst alternativ pflanzliche Joghurt-Alternativen verwenden. Achte jedoch darauf, dass sie cremig und nicht zu flüssig sind.
- → Wie verhindere ich, dass der Teig zu klebrig oder zu trocken wird?
Füge nach Bedarf mehr Mehl bei zu klebrigem Teig oder mehr Joghurt, wenn er zu trocken wirkt. So erreichst du eine geschmeidige Textur.
- → Welche alternativen Füllungen passen zu diesem Gebäck?
Du kannst die Füllung zum Beispiel mit gehackten Nüssen, Rosinen oder einem Hauch Kakao verfeinern.
- → Wie bekommt das Vanille-Frosting die perfekte Konsistenz?
Das Frosting gelingt besonders cremig, wenn du Whey-Protein mit etwas Milch und Joghurt verrührst und nach Bedarf noch Süßungsmittel zufügst.