
Dieses Chicken Caesar Pasta Salad Rezept bringt alles in eine Schüssel was ich an schnellen Alltagsgerichten liebe knackiger Römersalat saftiges Hähnchen zarte Pasta und ein vollmundiges Caesar Dressing das du im Handumdrehen selbst anrühren kannst Es ist das perfekte Essen für hungrige Abende Picknicks oder einfach wenn dir nach etwas Frischem mit cremigem Dreh ist
Meine Familie will diesen Nudelsalat immer nach langen Tagen und ich liebe es wie unkompliziert das Rezept ist Die letzten Male haben wir sogar Tortellini ausprobiert und fanden es richtig lecker
Zutaten
- Dijon Senf: bringt Würze und Tiefe ins Dressing am besten einen hochwertigen Senf wählen für intensiveren Geschmack
- Frischer Zitronensaft: sorgt für Frische verwende wirklich frische Zitronen damit das Aroma nicht zu sauer oder dumpf gerät
- Worcestershire Sauce: für Umami Geschmack achte auf hochwertige Sauce ohne künstliche Zusätze
- Mayonnaise: für Cremigkeit am besten eine gute Mayonnaise ohne zu viel Zucker wählen
- Knoblauch: gibt dem Gericht Aroma und leichte Schärfe am frischesten schmeckt natürlich selbst gepresster Knoblauch
- Anchovispaste: verleiht dem Original Caesar Dressing seine perfekte Herzhaftigkeit nimm bestenfalls eine aus dem Feinkostregal
- Parmesan Käse: fein gerieben das hebt den Umami-Geschmack besonders mit echtem Parmesan
- Ungekochte Pasta: wie Penne oder Fusilli die Pasta sollte Biss haben nimm Sorten aus Hartweizengrieß
- Herzen vom Römersalat: für Frische und knackige Bissfestigkeit achte darauf dass sie wirklich schön grün und frisch sind
- Gerupftes oder geschnittenes Hähnchen: am liebsten saftiges Brathähnchen übrig gebliebenes geht natürlich auch
- Croutons: machen den Salat noch knuspriger am besten selbstgemacht oder vom Bäcker
- Parmesan zum Servieren: frisch gehobelt schmeckt am aromatischsten
Achte vor allem auf die Frische der Zutaten dann gelingt das Rezept am besten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Dressing zubereiten:
- Dijon Senf Zitronensaft Worcestersauce Mayonnaise Knoblauch und Anchovispaste in einer mittelgroßen Schüssel mit einem Schneebesen sorgfältig verrühren Sobald alles gut verbunden ist frisch geriebenen Parmesan und etwas schwarzen Pfeffer unterheben Das fertige Dressing ruhen lassen damit die Aromen zur Geltung kommen
- Pasta kochen:
- Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen Die Pasta hineingeben und circa zehn Minuten kochen bis sie bissfest ist Danach abgießen und in eine große Schüssel geben Am besten kurz abkühlen lassen damit der Salat später nicht matschig wird
- Salat und Hähnchen vorbereiten:
- Die Herzen vom Römersalat in mundgerechte Stücke schneiden Das Hähnchen zupfen oder kleinschneiden Am besten alles frisch schneiden damit die Zutaten sich nicht verfärben
- Alles vermengen:
- Salat Hähnchen und Pasta in einer Schüssel zusammengeben Das vorbereitete Caesar Dressing dazugeben und alles gründlich vermengen Damit jedes Stück Pasta und Salat etwas von der cremigen Sauce abbekommt
- Finaler Touch:
- Nach Belieben Croutons und extra Parmesan dazugeben Noch einmal vorsichtig durchmischen Entweder sofort servieren oder abgedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen Das macht den Salat noch aromatischer

Das solltest du wissen
Macht satt und ist ideal als Meal Prep Bewahrt die Frische auch nach Stunden im Kühlschrank Kann nach Geschmack verändert werden etwa mit anderen Nudelsorten oder extra Gemüse Mein Lieblingsmoment ist wenn ich mit meiner Tochter zusammen die Croutons selbst röste und sie dann heimlich vor dem Servieren nascht Mein Lieblingszutatenwechsel ist Tortellini als Pasta das gibt noch mehr Sättigung und bringt Abwechslung
So bleibt der Salat frisch
Du kannst den Salat gut abgedeckt bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren Setze die Croutons aber erst direkt vor dem Essen drauf damit sie knusprig bleiben Das Dressing lässt sich auch separat lagern und erst kurz vorher unterheben so bleibt alles besonders frisch
Mögliche Zutatenvarianten
Falls du kein Hähnchen da hast kannst du den Salat auch mit gebratenen Garnelen oder Kichererbsen zubereiten Anstelle von Penne schmecken auch Fusilli oder Farfalle Käsefans geben noch etwas mehr Parmesan oder Pecorino darüber
Serviervorschläge
Perfekt als leichtes Mittagessen zu Hause oder im Park Auch als Grillbeilage macht sich das Gericht richtig gut Für ein großes Buffet kannst du ihn in kleinen Gläsern anrichten
Kleine Caesar Geschichte
Das Caesar Dressing kommt ursprünglich aus Mexiko und wurde von einem italienischen Einwanderer erfunden Der Klassiker hat es inzwischen auf viele Tische weltweit geschafft und ist die perfekte Mischung aus herzhaft cremig und frisch
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie wird das Caesar-Dressing zubereitet?
Alle Zutaten wie Dijon-Senf, Zitronensaft, Worcestersauce, Mayonnaise, Knoblauch, Anchovipaste und Parmesan verrühren, dann mit Pfeffer abschmecken.
- → Welche Nudelsorten eignen sich am besten?
Rotini oder Penne nehmen das Dressing besonders gut auf und passen optimal zur Konsistenz vom Salat.
- → Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?
Statt Hähnchen kann auch Putenfleisch oder vegetarische Alternativen wie gebratener Tofu verwendet werden.
- → Wie bleibt der Salat frisch?
Den Salat abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Am besten bleiben Textur und Aroma, wenn die Croutons erst kurz vor dem Servieren zugegeben werden.
- → Lässt sich der Salat vorbereiten?
Ja, alle Komponenten können separat vorbereitet und kurz vor dem Servieren vermischt werden.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Baguette, Focaccia oder ein einfaches Knoblauchbrot sind ideale Begleiter.