Anti-Entzündungs Hähnchensuppe Kurkuma

Kategorie: Wärmende Suppen und herzhafte Eintöpfe aus der deutschen Küche

Diese Hähnchensuppe vereint kräftiges Gemüse, zarte Hähnchenstücke und die wohltuende Note von Kurkuma in einem Topf. Lauch, Karotten, Sellerie und Zwiebel werden langsam im Olivenöl angeschwitzt, mit Knoblauch und Gewürzen verfeinert und mit Brühe sowie cremiger Kokosmilch abgerundet. Das Hähnchen wird schonend gegart, anschließend zerkleinert und gemeinsam mit Erbsen sowie frischer Petersilie verfeinert. Das Ergebnis ist eine wärmende Mahlzeit voller Aromen, die sich gut aufbewahren und wieder aufwärmen lässt. Ideal, um Körper und Seele an kühlen Tagen zu verwöhnen.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sun, 01 Jun 2025 20:09:38 GMT
Ein Topf mit einer Anti-Inflammatorischen Chicken-Suppe, die aus Gemüse und Chicken zubereitet wurde. Speichern
Ein Topf mit einer Anti-Inflammatorischen Chicken-Suppe, die aus Gemüse und Chicken zubereitet wurde. | schmackhaftde.com

Diese wohltuende Hähnchensuppe mit Kurkuma begleitet mich schon durch viele kalte Jahreszeiten Sie bringt nicht nur Wärme ins Haus sondern liefert auch Zutaten die gezielt Entzündungen lindern Dabei bleibt alles unkompliziert denn die Suppe entsteht in nur einem einzigen Topf und eignet sich perfekt für eine gesunde Mahlzeit unter der Woche oder zum Vorbereiten für stressige Zeiten

Meine Familie verbindet mit dieser Suppe viele gemütliche Wochenenden und oft duftet schon das Haus herrlich wenn ich das Hähnchen hineingebe Mit Kokosmilch und Kurkuma fühlt es sich immer ein bisschen wie ein Wellnessabend zu Hause an

Zutaten

  • Olivenöl: verleiht ein rundes Aroma und sorgt dafür dass das Gemüse gleichmäßig brät Hochwertiges natives Olivenöl extra gibt einen schönen Geschmack
  • Zwiebel: liefert Süße und Tiefe Je frischer desto geschmacksintensiver
  • Lauch: bringt sanfte Schärfe und eine leichte Nussigkeit Nur die hellen Teile wählen für Zartheit
  • Karotten: sorgen für natürliche Süße am besten junge frische Exemplare wählen
  • Sellerie: gibt eine herzhafte Basis und Aroma Selleriestangen mit festen grünen Blättern sind ein Zeichen von Frische
  • Koscheres Salz: hebt die Aromen hervor eine milde Salzsorte die gut dosierbar ist
  • Knoblauch: bringt Würze und unterstützt den entzündungshemmenden Effekt Frisch verwenden für volles Aroma
  • Kurkuma: schenkt der Suppe ihre goldene Farbe und wirkt ausgleichend BioKurkuma ist aromatischer
  • Geflügelgewürz: steuert herzhafte Tiefe bei
  • Hühnerbrühe: ist die Basis und gibt Geschmack Eine selbstgekochte Brühe schmeckt besonders intensiv
  • Kokosmilch: sorgt für Cremigkeit und einen Hauch Exotik Eine Dose verwenden ohne Zusätze
  • Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust: liefert zarte saftige Stückchen Wählen Sie Frischfleisch mit möglichst wenig Wasserzusatz
  • Gefrorene Erbsen: machen die Suppe frühlingshaft und frisch Wenn keine Saison ist sind gefrorene besonders aromatisch
  • Frische Petersilie: rundet mit ihrer Frische das Gericht ab Glatte Petersilie schmeckt intensiver
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: gibt eine feine Schärfe

Schritt für Schritt Anleitung

Aromagemüse anbraten:
Das Olivenöl in einem großen Suppentopf auf mittlerer Hitze erwärmen Nach und nach Zwiebel Lauch Karotten und Sellerie einstreuen sowie Salz dazu geben Das Gemüse für mindestens vierzehn bis sechzehn Minuten langsam unter häufigem Rühren dünsten Erst wenn der Lauch weich wird und die Mischung anfängt zu karamellisieren ist das Aroma perfekt
Gewürze und Knoblauch zugeben:
Jetzt Knoblauch Kurkuma und das Geflügelgewürz hinzufügen Alles unter häufigem Rühren für zwei bis drei Minuten anbraten Bis die Mischung duftet und die Würze aus dem Topf aufsteigt
Flüssigkeit und Hähnchen einrühren:
Hühnerbrühe Kokosmilch und das rohe Hähnchen in den Topf geben Den Bodensatz sorgfältig lösen damit keine Reste anbrennen Alles leicht köcheln lassen Das Hähnchen sollte ganz von Brühe bedeckt sein Den Deckel etwas auflegen Die Temperatur niedrig halten und mindestens fünfzehn bis zwanzig Minuten sanft simmern lassen Das Hähnchen muss durchgegart sein das Gemüse butterweich Die Kokosmilch darf keinesfalls ausflocken daher nur behutsam köcheln
Fleisch zerkleinern und Erbsen zufügen:
Die Suppe öffnen Das Hähnchen aus dem Topf nehmen und ein wenig abkühlen lassen Dann in mundgerechte Stücke schneiden oder mit zwei Gabeln zerfasern Jetzt wird das Hähnchen zusammen mit den gefrorenen Erbsen und der frischen Petersilie zurück in den Topf gegeben Nochmals für fünf Minuten langsam köcheln bis die Erbsen leuchtend grün und weich sind
Abschmecken servieren und genießen:
Jetzt die fertige Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken Nach Belieben mit Petersilie garniert direkt genießen Besonders an kalten Tagen schmeckt sie köstlich
Ein Glas mit einer Anti Inflammatory Turmeric Chicken Soup, die mit verschiedenen Zutaten wie Karotten, Peas, Chicken und Gewürzen zubereitet wurde. Speichern
Ein Glas mit einer Anti Inflammatory Turmeric Chicken Soup, die mit verschiedenen Zutaten wie Karotten, Peas, Chicken und Gewürzen zubereitet wurde. | schmackhaftde.com

Das solltest du wissen

Reich an Gemüse viel Ballaststoffe und Proteine Glutenfrei laktosefrei und paleo geeignet Ideal zum Einfrieren für stressige Zeiten Petersilie ist mein heimlicher Star in der Suppe Sie bringt Frische und erinnert mich an meine Oma die fast jedes Gericht damit garniert hat Besonders gern serviere ich die Suppe an besonderen Sonntagen wenn die ganze Familie zusammenkommt

Aufbewahrungstipps

Diese Suppe lässt sich wunderbar im Kühlschrank lagern Nach dem Abkühlen einfach in einen luftdichten Behälter umfüllen Dort bleibt sie für fünf bis sechs Tage frisch Für längere Zeit kann man sie einfrieren Erst abkühlen dann einfrieren und bei Bedarf im Kühlschrank auftauen Die Kokosmilch bleibt so schön cremig und flockt nicht aus

Zutaten ersetzen

Statt Hähnchen funktioniert auch Tofu oder Kichererbsen hervorragend für eine vegetarische Variante Wer keine Kokosmilch mag verwendet Hafersahne oder Cashewcreme Die Erbsen können durch grüne Bohnen oder Spinat ersetzt werden Für intensiveren Geschmack probiere mal Süsskartoffel statt Karotte

Serviervorschläge

Am besten schmeckt die Suppe mit frischem Brot oder knusprigem Baguette Auch gebratene Pilze oder ein Klecks Pflanzenjoghurt passen als Topping Knusprige Kichererbsen als Einlage geben einen spannenden Kontrast

Kultureller Hintergrund

Hühnersuppe mit Kurkuma ist in vielen Kulturen ein Heilgericht Sie vereint ayurvedische und europäische Zutaten In meiner Kindheit war Hühnersuppe immer das Mittel gegen Erkältung und bis heute ist sie echtes Soulfood bei uns zu Hause

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Rolle spielt Kurkuma in dieser Suppe?

Kurkuma sorgt für eine goldene Farbe und unterstützt ein würziges, leicht erdiges Aroma. Gleichzeitig wird ihm eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.

→ Wie bleibt das Hähnchen besonders zart?

Durch das sanfte Köcheln im geschlossenen Topf gart das Hähnchen gleichmäßig und bleibt saftig. Nach dem Garen in Stücke zupfen und zurück in die Suppe geben.

→ Ist die Suppe für eine glutenfreie Ernährung geeignet?

Ja, alle Zutaten sind von Natur aus glutenfrei. Achten Sie bei der Brühe auf zertifizierte glutenfreie Varianten.

→ Kann ich die Suppe vorbereiten und einfrieren?

Ja, sie lässt sich hervorragend einfrieren. Nach dem vollständigen Abkühlen in luftdichten Behältern bis zu vier Monate aufbewahren.

→ Welche Gemüsealternativen eignen sich für Abwandlungen?

Statt Erbsen können Sie z. B. Brokkoli, Blattspinat oder Pastinaken verwenden. Auch Süßkartoffelwürfel passen gut dazu.

→ Wie lässt sich das Gericht vegetarisch abwandeln?

Ersetzen Sie das Hähnchen durch Hülsenfrüchte, Tofu oder Suppengemüse und verwenden Sie Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe.

Anti-Entzündungs Hähnchen Kurkuma Suppe

Aromatische Hähnchensuppe mit Kurkuma, Gemüse und Kokosmilch. Perfekt zum Vorbereiten und Genießen.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
60 Min.

Kategorie: Suppen & Eintopf

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: International Fusion

Ergibt: 7 Portionen

Ernährungseigenschaften: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Gemüse und Aromaten

01 60 ml Olivenöl
02 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
03 1 großer Lauch (nur der weiße und helle grüne Teil), der Länge nach halbiert und dünn geschnitten
04 3 große Karotten, dünn geschnitten
05 3 Selleriestangen, dünn geschnitten

→ Gewürze

06 2 Teelöffel koscheres Salz, geteilt
07 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
08 1 Teelöffel Kurkuma, gemahlen
09 1 Teelöffel Geflügelgewürz
10 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer

→ Flüssigkeiten & Protein

11 1,4 Liter Hühnerbrühe
12 400 ml Kokosmilch (1 Dose)
13 570 g Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust, ohne Knochen und Haut

→ Weitere Zutaten

14 280 g tiefgekühlte grüne Erbsen, optional
15 15 g frisch gehackte Petersilie

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Olivenöl in einem großen Suppentopf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel, Lauch, Karotten, Sellerie sowie 1 Teelöffel koscheres Salz hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren 14–16 Minuten anschwitzen, bis der Lauch zart und leicht karamellisiert ist.

Schritt 02

Gehackten Knoblauch, Kurkuma und Geflügelgewürz einstreuen. Unter häufigem Rühren zusätzliche 2–3 Minuten anbraten, bis die Gewürze ihren Duft entfalten.

Schritt 03

Hühnerbrühe, Kokosmilch und das rohe Hähnchenfleisch in den Topf geben. Gut umrühren und dabei eventuelle Röststoffe vom Topfboden lösen. Die Hähnchenstücke unter die Flüssigkeit tauchen, den Topf teilweise abdecken und bei niedriger Hitze 15–20 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Hähnchen durchgegart ist und das Gemüse weich ist.

Schritt 04

Das gegarte Hähnchen aus dem Topf nehmen und auf einem Schneidebrett einige Minuten abkühlen lassen. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden oder mit zwei Gabeln zerkleinern. Anschließend das Hähnchen, die tiefgekühlten Erbsen (falls verwendet) und die frisch gehackte Petersilie zurück in die Suppe geben. Alles weitere 5 Minuten leicht köcheln, bis die Erbsen leuchtend grün und weich sind.

Schritt 05

Suppe mit dem restlichen Salz und schwarzem Pfeffer nach Geschmack würzen. Mit zusätzlicher Petersilie bestreuen und warm genießen.

Hinweise

  1. Die Suppe lässt sich ideal vorbereiten und eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Kühl lagern, um die Frische für bis zu 5–6 Tage zu bewahren.
  2. Beim Aufwärmen langsam und sanft erhitzen, um ein Gerinnen der Kokosmilch zu vermeiden.
  3. Eine vegetarische Variante gelingt durch Verwendung von Gemüsebrühe und Pflanzenprotein anstelle von Hähnchen.

Benötigte Utensilien

  • Großer Suppentopf
  • Mittlere Schneidebretter
  • Kochlöffel
  • Schneidemesser
  • Zwei Gabeln zum Zerkleinern des Hähnchens

Allergeninformationen

Prüfe alle Zutaten auf mögliche Allergene und ziehe bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Kokosnuss (bei Kokosmilch-Allergie beachten)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 320
  • Fette: 18 g
  • Kohlenhydrate: 19 g
  • Eiweiß: 22 g