
Diese Strawberry Cheesecake Cookies bringen das Beste aus zwei Welten auf den Tisch. Jede Keksrunde ist gefüllt mit einer cremigen Cheesecake-Mitte und durchzogen von fruchtigen Erdbeerstrudeln. Außen zart und glänzend gezuckert, innen weich, duftig und unwiderstehlich frisch – ein Keks, der an den ersten sommerlichen Erdbeerkuchen erinnert und in meiner Familie oft für Wow-Momente sorgt.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie bei einem Frühlingsfest alle Kinder am liebsten nur noch diese Cookies wollten – seitdem sind sie unser Lieblingsrezept für besondere Gelegenheiten.
Zutaten
- Frischkäse: sorgt für die klassische cremige Cheesecake-Füllung am besten sehr kalt verwenden für festen Kern
- Zucker: süßt die Füllung und karamellisiert leicht in der Keksoberfläche wähle feinen weißen Zucker für gleichmäßige Textur
- Vanille: bringt Tiefe in Cheesecake und Teig Bourbon-Vanilleextrakt gibt ein besonders rundes Aroma
- Frische Erdbeeren: liefern das volle Aroma für die Marmelade nur wirklich reife Erdbeeren ergeben einen intensiven Geschmack
- Mehl: Grundbaustein für die perfekte Keksstruktur am besten Typ 405 verwenden gleichmäßig abwiegen
- Backpulver und Natron: sorgen gemeinsam für die richtige Lockerung und leichte Kruste
- Salz: hebt die Süße und das Aroma hervor nimm reines Meersalz für ein dezentes Ergebnis
- Butter: gibt dem Teig die nötige Saftigkeit und das volle Aroma nur sehr weiche Butter weiterverarbeiten
- Ei: sorgt für Bindung im Keks so wird die Struktur seidig und geschmeidig am besten zimmerwarm
- Zucker zum Wälzen: macht die Oberfläche knusprig feinsten Kristallzucker verwenden für schön gleichmäßigen Glanz
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Cheesecake-Füllung vorbereiten
- Frischkäse mit Zucker und Vanille luftig aufschlagen bis alles eine glatte und cremige Konsistenz hat etwa zwei Minuten reichen hier völlig aus. Mit Teelöffeln kleine Häufchen abstechen leicht flach drücken und auf Backpapier einfrieren. So lassen sie sich später gut verarbeiten und verlaufen nicht im Teig.
- Erdbeer-Marmelade kochen
- Gewürfelte Erdbeeren mit Zucker in einem Topf langsam erwärmen immer wieder umrühren und etwa 45 Minuten köcheln lassen bis eine dicke, fast kompakte Marmelade entsteht. Mittendrin die Erdbeeren mit einem Holzlöffel leicht zerdrücken. Wenn die Masse eine sirupartige Konsistenz erreicht hat alles auskühlen lassen. Erst jetzt entfaltet sich das volle Beerenaroma im Keks.
- Teig anrühren
- In einer Schüssel das Mehl mit Backpulver, Natron und Salz gründlich verrühren. Weiche Butter und Zucker in einer anderen Schüssel schaumig schlagen bis sie deutlich heller sind. Ei und Vanille dazumischen und so lange aufschlagen bis die Masse fast weiß und sehr fluffig ist. Anschließend das Mehlgemisch vorsichtig einarbeiten nur so lange rühren wie nötig damit die Kekse nicht zäh werden.
- Teig und Marmelade schichten
- Den Teig vierteln und in einer großen Schüssel immer abwechselnd Marmelade und Teig schichten leicht verrühren Wer Marmeladennester im Cookie mag sollte die Mischung nur grob falten damit kleine Fruchtinseln erhalten bleiben.
- Füllen und Formen
- Teigportionen abstechen leicht flach drücken und jeweils eine gefrorene Cheesecake-Scheibe mittig einarbeiten. Die Teigränder nach oben klappen alles rund verschließen und ganz leicht zu einem flachen Diskus formen. Zum Schluss in Zucker wälzen das verleiht den Keksen außen einen tollen Knusper.
- Backen und Abkühlen
- Die Cookies auf ein Blech mit Backpapier setzen und bei 175 Grad Ober-Unterhitze etwa elf Minuten goldgelb backen. Direkt nach dem Backen mit einem großen Ausstecher sanft in Form schieben für perfekte Ränder. Auf dem Blech kurz auskühlen lassen dann auf ein Gitter legen. Erst vollständig abgekühlt schmeckt die Füllung am besten und läuft beim Anbeißen nicht aus.

Die Marmelade wird mit Zeit und Geduld ein echtes Highlight im Cookie. Ich liebe besonders die feinen Fruchtinseln weil sie mich an das Erdbeerfeld meiner Kindheit erinnern. Meine Familie verbindet mit diesen Cookies inzwischen Urlaubsstimmung – jeder Bissen weckt Erinnerungen an lange Sommertage.
So bewahrst du die Cookies am besten auf
Gut ausgekühlt halten die Kekse in einer luftdichten Dose im Kühlschrank bis zu fünf Tage super frisch. Für längere Haltbarkeit kannst du die rohen Kugeln mit Füllung einfrieren und einfach portionsweise backen wenn dich der Wunsch nach frischen Cookies packt. Gefroren sind sie bis zu drei Monate haltbar.
Diese Zutaten kannst du ersetzen
Wer keinen Frischkäse mag probiert Quark oder Mascarpone für die Füllung. Bei den Erdbeeren funktioniert auch gefrorene Ware wenn du sie vor dem Kochen gut abtropfen lässt. Statt Butter kann Margarine zum Einsatz kommen das verändert aber leicht die Konsistenz. Für eine himmlisch weiche Variante nehme ich manchmal die Hälfte Vollkornmehl das bringt noch ein nussiges Aroma dazu.
So schmecken die Cookies am allerbesten
Diese Cookies sind direkt nach dem Auskühlen herrlich mürbe und noch lauwarm ein absoluter Genuss. Besonders beliebt sind sie als Dessert auf dem Kaffeetisch zusammen mit etwas Vanilleeis oder als süßer Snack für Ausflüge. Wer mag bestreut sie mit etwas zusätzlichem Puderzucker oder kombiniert sie mit frischen Beeren ob alleine oder zum Teilen immer ein Highlight.
Tradition und Idee hinter dem Rezept
Strawberry Cheesecake hat in den USA Kultstatus und wird gerne als cremiger Kuchen serviert. Die Kombination aus samtiger Käsekuchenschicht und frischer Erdbeersauce hat mich immer schon fasziniert. Im Keksformat lässt sich dieses Erlebnis viel unkomplizierter mitnehmen und hat besonders an Kindergeburtstagen schon oft für glückliche Gesichter gesorgt.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleiben die Strawberry Cheesecake Kekse besonders saftig?
Durch das Einfrieren der Frischkäsefüllung bleibt das Innere zart und cremig; das sorgt für extra Saftigkeit beim Backen.
- → Wann werden die Erdbeeren eingearbeitet?
Die Marmelade aus frischen Erdbeeren wird nach dem Kochen in mehreren Schichten in den Keksteig gefaltet, um schöne Marmormuster zu erhalten.
- → Können die Cookies auch vorgebacken eingefroren werden?
Ja, ungebackene, gefüllte Teiglinge lassen sich gut einfrieren. Bei Bedarf direkt backen, eventuell 1-2 Minuten Backzeit zugeben.
- → Wie gelingt die perfekte Keksform?
Nach dem Backen können die Kekse mit einem großen Ausstecher in Form gebracht werden, solange sie noch warm sind.
- → Wie lange bleiben die Kekse frisch?
Luftdicht verpackt und kühl gelagert sind sie bis zu vier Tage soft und lecker. Frisch serviert schmecken sie am besten.