
Saftige Hähnchenschenkel in einer süß-würzigen Honig-Knoblauchsauce sind ein echtes Wohlfühlessen das mit wenigen Zutaten rasch zubereitet ist. Das Gericht ist ein echter Liebling für schnelle Wochentagsabende und bringt leckeres Asia-Flair auf den Tisch.
Einmal ausprobiert war ich sofort begeistert wie unkompliziert es ist Mit Honig und Knoblauch kann man einfach nichts falsch machen Die Familie fragt oft nach diesem Rezept wenn der Appetit auf Asiatisch kommt
Zutaten
- Hähnchenschenkel ohne Haut und Knochen: Diese Stücke bleiben saftig und nehmen die Sauce perfekt auf Achte beim Kauf auf eine frische rosa Farbe
- Maisstärke: Sorgt für eine goldbraune Kruste und bindet die Sauce Wähle feine Maisstärke die keine Klümpchen macht
- Salz und schwarzer Pfeffer: Zum würzen und für eine ausgewogene Basis Frisch gemahlener Pfeffer hebt das Aroma
- Pflanzenöl: Bringt Röstaromen und verhindert Ankleben Hoch erhitzbares Öl wie Sonnenblumen oder Rapsöl ist ideal
- Ungesalzene Butter: Unterstreicht den Geschmack und macht die Sauce seidiger Qualität macht einen Unterschied
- Knoblauch: Frisch und fein gehackt für intensives Aroma Trockene Knollen fest und ohne Triebe sind immer die beste Wahl
- Honig: Die süße Hauptkomponente am besten flüssiger oder cremiger Bienenhonig aus der Region
- Hühnerbrühe: Für zusätzliche Tiefe und Saftigkeit ohne dabei schwer zu werden Am besten eine klare Brühe ohne Zusatzstoffe
- Reisessig: Gibt angenehme Frische Ein milder Essig mit klarer Farbe und leichtem Geschmack
- Helle Sojasauce: Für salzige Note und Tiefe Achte auf eine natürliche Brauweise für gutes Aroma
- Frische Petersilie: Sorgt für Farbe und Kräuternoten Knackig und leuchtend grün sollte sie sein
- Chiliflocken: Für einen leichten Kick Lieber ganze Flocken statt Pulver nutzen
- Gekochter Reis: Als Beilage zum Sauce aufsaugen Frisch gekocht und locker
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen vorbereiten:
- Die Hähnchenteile in einer Schüssel mit der Maisstärke Salz und Pfeffer rundherum gründlich vermengen bis jedes Stück gleichmäßig überzogen ist Dadurch bekommen sie später eine knusprige Oberfläche und nehmen die Sauce besser an
- Anbraten:
- In einer großen Pfanne mit hohem Rand das Öl erhitzen und das Hähnchen bei großer Hitze portionsweise auf einer Seite etwa vier bis fünf Minuten braten bis es goldbraun ist Die Stücke wenden und weitere zwei Minuten anbraten Die Hitze sorgt für Röstaromen und ein saftiges Inneres
- Knoblauch und Butter:
- Butter in die heiße Pfanne geben schmelzen lassen und dann den frisch gehackten Knoblauch zufügen Bei mittlerer Hitze kurz anschwitzen damit der Knoblauch nicht verbrennt Die Mischung wird herrlich duften und die Basis für die Sauce schaffen
- Sauce anrühren:
- In einer separaten Schüssel Honig Hühnerbrühe Reisessig und Sojasauce gut verrühren Diese kleinen Handgriffe lohnen sich weil sich die Zutaten besser verbinden
- Abschmecken und einkochen:
- Die Honigsauce über das Fleisch geben Hitze hochstellen und alles ordentlich aufkochen lassen Dann die Hitze wieder reduzieren und das Ganze vier bis fünf Minuten einkochen sodass die Sauce eindickt und das Hähnchen durchgegart ist Die Sauce sollte jetzt schön dickflüssig und glänzend sein
- Verfeinern und servieren:
- Mit frischer Petersilie und Chiliflocken bestreuen und alles zusammen mit heißem Reis servieren Genieße das Hähnchen am besten direkt aus der Pfanne damit es schön saftig bleibt

Das solltest du wissen
Das Gericht ist eiweißreich und sättigend Die Sauce lässt sich perfekt als Meal Prep vorbereiten Auch mit Hähnchenbrust wird das Rezept wunderbar zart Honig als Hauptzutat mag ich besonders weil er diese goldene Süße bringt und jedes Mal an unseren ersten Versuch zurückdenke als wir hungrig nach einem Tag im Garten die Pfanne ratzeputz geleert haben Die Kinder haben die Sauce sogar noch aus der Schüssel gelöffelt
Aufbewahrungstipps
Reste können luftdicht im Kühlschrank aufbewahrt werden und halten sich bis zu zwei Tage Durch das Aufwärmen im Ofen mit etwas Folie bleibt das Fleisch saftig Einfrieren klappt auch gut Ich friere gerne Einzelportionen ein und lasse sie über Nacht auftauen so bleibt die Textur am besten erhalten
Zutaten austauschen
Du kannst die Hähnchenschenkel durch Hähnchenbrust ersetzen Dafür am besten in dicke Streifen schneiden und vorsichtig anbraten Auch Apfelessig passt gut statt Reisessig Ein neutral schmeckendes Öl wie Rapsöl funktioniert ebenso Statt helle Sojasauce geht auch dunkle aber nimm etwas weniger davon
Serviervorschläge
Klassisch ist gekochter Basmatireis besonders lecker Wer mag kann auch mit gedämpftem Brokkoli oder knackigem Gemüse anrichten Frisch gehackte Frühlingszwiebel oben drüber sieht hübsch aus Einmal habe ich das Gericht als Füllung für Wraps genommen – kam auch super an
Kulturelle Einordnung
Gerichte wie dieses spiegeln die Verbindung von süß und würzig wider wie sie in chinesischer Hausmannskost beliebt ist Heute wird Honig Knoblauch Hähnchen vielfach auch bei uns als Feierabendgericht zubereitet Ich schätze an Rezepten wie diesem den Mix aus schnellen Zutaten und großem Geschmackspotenzial
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich Hähnchenbrust statt -schenkel nehmen?
Ja, Hähnchenbrust funktioniert auch. In Streifen schneiden oder flachklopfen, damit sie schonend und gleichmäßig brät, ohne zu trocken zu werden.
- → Ist das Gericht glutenfrei möglich?
Mit Tamari statt Sojasauce, glutenfreier Brühe und geprüftem Reisessig lässt sich das Gericht einfach glutenfrei zubereiten.
- → Kann ich übrig gebliebenes Huhn aufbewahren?
Ja, im Kühlschrank hält es sich 1-2 Tage. Im Ofen abgedeckt bei 180°C wieder erhitzen, sodass das Fleisch saftig bleibt.
- → Lässt sich das Gericht einfrieren?
Das Huhn kann eingefroren werden, verliert aber etwas an Zartheit. Schonend auftauen und im Ofen erwärmen.
- → Gibt es Alternativen zu Reisessig oder Sojasauce?
Reisessig kann durch Apfelessig mit Zucker ersetzt werden, Sojasauce durch einen Teil dunkle Sojasauce. Wichtig: Dosierung anpassen.