
Diese No-Bake Greek Yogurt Cheesecake Squares sind meine Geheimwaffe für warme Tage oder spontane Kaffeebesuche. Sie verbinden Frische und Cremigkeit in einem unkomplizierten Rezept ganz ohne Backofen. Ob halb gefroren als eisige Köstlichkeit oder weich und zart serviert – diese Cheesecake-Häppchen passen zu jedem Anlass.
Mein erster Versuch war ein Sonntagsexperiment mit Freunden. Wir konnten kaum abwarten bis die Masse fest war – seitdem gibt es sie regelmäßig bei Sommerfesten.
Zutaten
- Vollkornbutterkekse oder Graham Crackers: bringen Textur und ein nussiges Aroma
- Feiner Zucker: gibt dem Boden eine leichte Süße und sorgt für Bindung
- Koscheres Salz: betont alle Aromen – auf frische Qualität achten
- Ungezuckerte Butter: bringt das Aroma zusammen und macht den Boden knusprig
- Frischkäse: möglichst vollfett und zimmerwarm, dann wird die Füllung besonders cremig
- Puderzucker: lässt sich besonders gut in die Masse einarbeiten und löst sich rückstandslos auf
- Vanilleextrakt: sorgt für das klassische Cheesecake-Aroma – am besten echter Extrakt
- Griechischer Joghurt: vollfett für extra Cremigkeit und leichte Säure
- Schlagsahne: sorgt durch das Aufschlagen für Volumen und Leichtigkeit
- Frische Erdbeeren zum Servieren: bringen Fruchtigkeit und Farbe
Der Frischkäse sollte weich sein damit die Creme später nicht klumpt. Beim Joghurt lieber zur Vollfettversion greifen sie bringt Geschmack und hilft bei der Konsistenz.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backform auslegen:
- Lege eine 33 mal 23 Zentimeter große Form mit zwei Lagen Backpapier aus sodass an allen Seiten noch Papier übersteht. Die Ecken bei Bedarf einschneiden damit das Papier glatt liegt. Das erleichtert später das Herausheben.
- Boden herstellen:
- Zerkleinere die Kekse in einer Küchenmaschine zu ganz feinen Bröseln. Gib dann Zucker Salz und geschmolzene Butter dazu und mische alles gründlich. Die Masse sollte gleichmäßig feucht erscheinen. Verteile diese Mischung fest und gleichmäßig auf dem Boden der Form und drücke sie gut an. Beim Andrücken hilft ein Glasboden. Stelle die Form anschließend ins Gefrierfach.
- Frischkäsemasse vorbereiten:
- Schlage Frischkäse Puderzucker und Vanille in einer großen Schlüssel etwa drei Minuten richtig cremig. Kratze zwischendurch die Schlüsselränder sauber damit alles fein verbunden wird. Rühre anschließend den Joghurt langsam unter bis alles glatt ist.
- Sahne steif schlagen:
- Schlage die kalte Schlagsahne in einer separaten Schlüssel mit dem Handmixer bis sie richtig steif ist. Hebe als Erstes einen großen Löffel der geschlagenen Sahne unter die Frischkäsemasse damit sie luftiger wird. Dann vorsichtig die restliche Sahne gründlich aber behutsam einarbeiten.
- Füllen und kühlen:
- Fülle die gesamte Creme auf den gekühlten Keksboden in der Form und streiche alles glatt. Spanne ein Stück Alufolie so über die Form dass sie die Oberfläche nicht berührt. Dann stelle die Form mindestens vier Stunden besser über Nacht in das Gefrierfach.
- Schneiden und servieren:
- Nimm die Form etwa eine Stunde vor dem Servieren aus dem Gefrierfach. Ziehe mithilfe des Backpapiers das Cheesecake-Quadrat auf ein Brett. Sollten die Kanten zu hart sein lass die Masse kurz antauen. Danach in gleichmäßige Würfel schneiden und auf Teller setzen. Mit frisch geschnittenen Erdbeeren servieren.

Mein Lieblingsmoment ist das Heben der cremigen Quadrate aus der Form mit einem Griff am Backpapier. Ganz ehrlich ich esse den ersten Würfel am liebsten noch halb gefroren am Küchenfenster.
Aufbewahrungstipps
Die Quadrate können eingefroren oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Im Gefrierschrank bleiben sie bis zu zwei Wochen stabil und schmecken eisähnlich erfrischend. Im Kühlschrank halten sie sich zwei Tage und werden schön cremig – abgedeckt bleiben sie frisch.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Für den Keksboden kannst du alle Butterkekse oder Haferkekse nehmen. Wer mag ersetzt Frischkäse mit Quark für noch mehr Frische. Auch der Joghurt kann durch eine Skyr-Variante getauscht werden die weniger Fett aber viel Eiweiß hat. Statt Erdbeeren passen Blaubeeren oder Himbeeren ganz wunderbar.
Serviervorschläge
Die Cheesecake-Squares sind pur ein Genuss oder eignen sich als Teil eines größeren Dessertbuffets. Dekoriere sie mit frischen Früchten Minzblättern oder einem Klecks Fruchtpüree. Zu sommerlichen Festen kannst du die Quadrate auch am Stiel servieren wie kleine Frozen Bars.
Kultureller Hintergrund
Klassischer amerikanischer Cheesecake bekommt mit griechischem Joghurt eine modernere leichtere Note. Kein Backen bedeutet weniger Aufwand und mehr Experimentierfreude. In Griechenland werden Joghurt-Desserts oft mit Honig und Früchten serviert – das lässt sich hier wunderbar adaptieren.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich statt griechischem Joghurt auch anderen Joghurt verwenden?
Griechischer Joghurt sorgt für cremige Konsistenz und dezente Säure. Mit normalem Joghurt wird das Ergebnis weicher, daher empfiehlt sich die original Variante.
- → Wie lange muss die Masse kühlen?
Mindestens 4 Stunden im Gefrierfach sorgen für feste, gut schneidbare Stücke. Über Nacht gekühlt entwickeln sie perfekte Textur.
- → Kann ich den Boden auch mit anderen Keksen machen?
Ja, Butterkekse oder Vollkornkekse bieten Variationsmöglichkeiten und lassen sich nach Geschmack verwenden.
- → Wie friere ich die Cheesecake Squares am besten ein?
Nach dem Schneiden die einzelnen Stücke getrennt auf ein Blech legen, vorportionieren und anschließend luftdicht verpacken.
- → Mit welchen Früchten kann ich am besten garnieren?
Klassisch sind Erdbeeren, aber auch Himbeeren, Blaubeeren oder ein Fruchtpüree passen wunderbar dazu.