
Dieser erfrischende und wunderbar leichte No-Bake Greek Yogurt Cheesecake ist der perfekte Nachtisch für warme Nachmittage oder besondere Anlässe. Seine extra cremige Konsistenz bekommt der Kuchen dank einer üppigen Mischung aus Frischkäse, griechischem Joghurt und Sahne. Kein Backen nötig und die Zubereitung ist für Einsteiger absolut machbar – du wirst staunen, wie einfach und lecker das Ergebnis ist.
Ich habe diesen Kuchen zuerst für einen Sommergeburtstag gemacht und seitdem verlangt meine Familie immer wieder danach. Er ist zum festen Lieblingsdessert geworden wenn es draußen richtig warm wird.
Zutaten
- Verdauungskekse: geben dem Boden eine feine Knusprigkeit Besonders die traditionellen englischen Kekse eignen sich hervorragend durch ihren buttrigen Geschmack
- Butter: sorgt für die nötige Bindung und einen feinen Geschmack Greife zu Markenbutter für beste Ergebnisse
- Frischkäse: verleiht die typische Cremigkeit Zimmertemperatur ist wichtig für eine klümpchenfreie Masse Greife möglichst zu Frischkäse in Doppelrahmstufe
- Puderzucker: für eine feine Süße Siebt den Zucker vorher damit er keine Klümpchen bildet
- Schlagsahne: macht die Creme besonders luftig Frische Sahne mit mindestens 35 Prozent Fett sorgt für sicheren Stand
- Griechischer Joghurt: schenkt Frische und eine leichte Säure Am besten vollfett und gut abgetropft verwenden für ein cremiges Ergebnis
- Zitronenschale: gibt eine frische Note Bioqualität ist wichtig da die Schale verwendet wird
- Vanilleextrakt: rundet das Aroma ab Ein gutes Vanilleextrakt oder Vanillepaste machen den Unterschied
- Erdbeeren: für ein fruchtiges Topping Gut reife Früchte sorgen für volles Aroma
- Honig: bringt eine feine Süße und verbindet sich wunderbar mit dem Zitronensaft
- Frischer Zitronensaft: für das Topping fördert die Frische noch zusätzlich
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Boden vorbereiten:
- Kekse im Mixer fein zerbröseln und anschliessend mit der geschmolzenen Butter gründlich vermengen bis eine sandige Masse entsteht. Die Mischung gleichmäßig in eine Springform drücken und mit der Handfläche eine glatte Fläche formen Sodann im Kühlschrank fest werden lassen mindestens eine Stunde.
- Sahne aufschlagen:
- Eine Metallschüssel für 15 Minuten ins Gefrierfach stellen bevor die Sahne geschlagen wird. So wird sie besonders stabil und lässt sich zu einer festen Creme aufschlagen. Die Hälfte des gesiebten Puderzuckers langsam einrieseln lassen während du weiterschlägst bis die Masse dick und standfest ist. Anschließend kalt stellen.
- Käsemasse zubereiten:
- Im nächsten Schritt Frischkäse griechischen Joghurt restlichen Puderzucker Zitronenschale und Vanilleextrakt in der Schüssel des Mixers cremig rühren Dies dauert etwa acht Minuten bis die Masse richtig glatt ist.
- Sahne unterheben:
- Mit einem Teigschaber vorsichtig die gekühlte Schlagsahne unter die Käsemasse ziehen. So bleibt die Creme wunderbar luftig und bekommt eine samtige Struktur.
- Cheesecake füllen und kühlen:
- Die fertige Creme auf den Keksboden geben und gleichmäßig verteilen Mit einer Palette oder einem Löffel glatt streichen und den Kuchen mindestens acht Stunden oder am besten über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
- Topping anrichten:
- Erdbeeren in feine Scheiben schneiden und fächerförmig auf dem gekühlten Cheesecake anrichten. Für den letzten Feinschliff Honig und Zitronensaft verrühren und über jede Stück Kuchen träufeln – das gibt einen tollen Geschmackskick.

Du musst wissen
Reich an Eiweiß und dennoch leicht im Geschmack Lässt sich wunderbar einen Tag vorher zubereiten Ohne Backen und daher gelingsicher für Anfänger Für mich ist griechischer Joghurt das Herzstück des Rezepts. Er bringt Frische und Leichtigkeit wodurch der Cheesecake niemals schwer wirkt. Die ersten Stücke gingen damals bei unserem Gartenfest weg wie warme Semmeln und ich wusste sofort dieses Rezept bleibt.
So bewahrst du deinen Kuchen am besten auf
Den Cheesecake immer gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren so bleibt er zwei bis drei Tage frisch. Luftdicht verschlossen verhindert er dass der Boden weich wird und die Creme Gerüche anderer Speisen annimmt. Einzelne Stücke lassen sich sogar eingefroren transportieren allerdings würde ich das Topping immer frisch zubereiten.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Du kannst auf dem Bodenversuch auch Dinkelkekse oder sogar glutenfreie Varianten einsetzen. Für das Topping kannst du statt Erdbeeren Himbeeren Blaubeeren oder Mango wählen – passe aber Honig und Zitronensaft auf die jeweilige Frucht an. Bei der Creme kannst du Skyr statt Joghurt probieren falls du es noch leichter magst.
Wie serviere ich diesen Kuchen am besten
Der Cheesecake schmeckt sowohl pur als auch mit frischen Beeren oder einer selbstgemachten Fruchtsauce. Besonders hübsch sieht er mit essbaren Blüten oder Minzblättern aus. Ich würde jede Portion direkt nach dem Garnieren servieren damit die Früchte frisch bleiben.
Geschichte des Gerichts
Der klassische Cheesecake stammt ursprünglich aus den USA doch mit der Zugabe von griechischem Joghurt erinnert er an mediterranes Lebensgefühl. In Griechenland werden viele Desserts mit Joghurt und Honig verfeinert dieser Kuchen verbindet beides und bringt Urlaubsstimmung auf den Tisch.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich andere Früchte als Erdbeeren verwenden?
Ja, Himbeeren, Blaubeeren oder Kiwis passen ebenfalls ausgezeichnet. Saisonale Früchte sorgen für Abwechslung und Frische.
- → Wie lange sollte der Kuchen gekühlt werden?
Mindestens 8 Stunden im Kühlschrank sorgen für die optimale Cremigkeit und Festigkeit des Kuchens.
- → Muss der Frischkäse Zimmertemperatur haben?
Ja, Frischkäse sollte nicht zu kalt sein, damit sich alle Zutaten gleichmäßig verbinden und eine glatte Masse entsteht.
- → Kann ich auch fettreduzierten Joghurt verwenden?
Für optimale Cremigkeit empfiehlt sich vollfetter, abgetropfter griechischer Joghurt. Leichtprodukte können das Ergebnis beeinflussen.
- → Wie gelingt ein fester Boden?
Die Kekskrümel mit der Butter gründlich vermischen und gleichmäßig im Springformboden andrücken. Gut kühlen!
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich einfrieren. Am besten vor dem Servieren auftauen und frisch mit Erdbeeren dekorieren.